Portfolio Analyse - Von armen Hunden und geldigen Kühen

Die Mischung macht's

Wetten, Sie legen Ihr Geld in einem Investitionsfonds an? Machen wir übrigens auch. Dass der Sparstrumpf heute nicht nur mit einer einzelnen Aktie gefüllt ist, sondern mit einer Mischung aus verschiedenen Unternehmenswerten, die wir letztendlich zu verdanken haben, dem Nobelpreisträger Harry M. Markowitz. Denn der US-amerikanische Wissenschaftler vergoldet als Erfinder der modernen Portfolio-Theorie. Bereits in den 1950er Jahren beschäftigte er sich mit der optimalen Zusammenstellung eines Portfolios. 1990 wurde er für seine Arbeit sogar mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Jeder Profi, der sich mit der richtigen Entscheidung für Anlagen beschäftigt, bedient sich der Lehren Markowitz '.

Und was für clevere Sparer gut ist, kann für Unternehmen nicht schlecht sein. So herrscht auch im Business-Bereich die Maxime, die einzelnen Geschäftsfelder so zusammenzustellen, dass das Unternehmen dauerhaft auf Erfolgskurs fährt. Doch wie geht das genau? Woher weiß ich als Unternehmer, wie es um meinen aktuellen Mix bestellt ist? Eine gute Orientierung bietet die Portfolio-Analyse. Sie visualisiert, wie ausgewogen die Geschäfte Ihres Unternehmens sind.

Von Markowitz zu Boston Consulting und McKinsey...

Anfang der 1970er-Jahre gelang es, die Portfolio-Analyse auf ganzheitliche Problemstellungen bei diversifizierten Unternehmen anzuwenden (Vorreiter in der Praxis: General Electric): Es ging um die Bestimmung eines nach zukünftigen Chancen und Risiken ausgewogenen Produkt/ Markt-Programms. Seither wurde die Portfolio-Analyse vielfach modifiziert und zählt zu den verbreitetsten Analyse- und Planungsinstrumenten des strategischen Managements. (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon)

So haben vor allem die Beratungsunternehmen Boston Consulting und Mc Kinsey, auf der Grundlage des Produktlebenszyklus‘, Geschäftsfelder nach ihren Chancen am Markt klassifiziert. Die „Cash Cows“ und „Dogs“ sind inzwischen in aller Munde.

Besser im Verbund

In der Regel betrachten Sie bei Ihrer Portfolio-Analyse das gesamte Unternehmen. Darin enthalten sind die verschiedenen strategischen Geschäftsfelder, die sogenannten „SGF“. Jedes dieser SGF legt nun eine andere Erfolgskurve hin. In dem einen Bereich hagelt es Bestellungen, und Sie kommen mit der Lieferung gar nicht so schnell hinterher. In einem anderen gibt es nur noch einige wenige Liebhaber-Aufträge. Die richtig großen Brocken liegen lange zurück. Und dann gibt es da womöglich noch das Experimentierfeld Ihres Entwicklungsingenieurs. Er hat da so ein Pflänzchen herangezogen, das noch nicht viel abwirft. Aber der Mann schwört beim Leben seiner Mutter, dass das neue Produkt durch die Decke gehen wird.

Grundüberlegung der Portfolio-Analyse ist es nun, diese einzelnen SGF eben nicht isoliert zu betrachten. Es ist nicht maßgeblich, wie der eine oder der andere Geschäftsbereich da steht beziehungsweise wie sich dieser im Zeitablauf entwickelt. Entscheidend ist vielmehr, wie sich die einzelnen Bereiche im Verbund darstellen. Wenn in einem Bereich der Geldhahn versiegt, ist es gut, wenn ein anderer Geschäftsfeld schon in den Startlöchern steht.

Wachstum finanzieren

Nehmen wir an, Sie verkaufen diesen superleichten Laufschuh. Seit Jahren ein Selbstläufer. Jetzt könntest du die Füße hochlegen und ernten. Aber Sie wissen es besser. Sie wissen, dass dieser Bereich nicht so viele Einnahmen erwirtschaften wird. Und so bleiben Sie wachsam. U. plötzlich kommt aus der Entwicklungsabteilung der Hinweis, auf dem amerikanischen Markt gäbe es eine vollkommen neue Laufsohle - eine, die nicht nur die optimale Fußbewegung mitmacht, sondern auch die Bodenhaftung um ein Drittel reduziert. Wenn Sie das hier durchsetzten, könnten Sie Ihr Unternehmen mit dieser Entwicklung Millionen kassieren. Dafür müssen Sie jetzt allerdings investieren. Sie müssen ihn aufbauen, den neuen Geschäftszweig der Supersohle. The available for you your self läufer shoe. Sprich, die Umsätze, the you in this bestands field.nutzen sie nicht die renovierung ihrer firmenfassade, sondern besser in the development of new areaes stecken. Damit Sie ihn groß machen, damit er später den Laufschuh ablösen kann, wenn dieser nicht mehr die nötigen Umsätze erwirtschaftet. Und wenn Sie noch Geld übrig haben, können Sie das in Ihrer neuen Fassade stecken.

Portfolio-Management

Die Portfolio-Analyse basiert auf dem strategischen Geschäftsfeld-Mix, bei dem es um neue Geschäfte geht, aber auch um Geschäfte in der Phase hoher Cash-Generierung zur Finanzierung der vorhandenen Wachstumsprodukte. Da die Portfolio-Analyse auch eine Denkfigur ist, ist sie nicht nur eine Analysemethode, sondern auch eine Führungskonzeption (Portfolio-Management).

Ballast abwerfen

Manchmal wird der Blick auf die gemeine Betriebsblindheit gerichtet und eine objektive Einschätzung der Leistung der einzelnen Geschäftsfelder verhindert. So halten Sie möglicherweise einen Bereich the treue - nur, weil der immer schon da war. Oder weil das Herz des Seniors daran hängt. Dann hilft ein Blick von außen. Gern schauen wir uns auch einmal an, Ihre Geschäftsfelder, selbstverständlich mit dem nötigen Respekt und Sensibilität. Möglicherweise können Sie sich von unnötigem Ballast trennen und die Ressourcen besser in einen Bereich investieren, der ein größeres Marktpotenzial hat.


Verpassen Sie nichts mehr!

Verwandte Beiträge:

Jetzt weiterlesen!

Minimalprinzip, Maximalprinzip & Optimumprinzip für Unternehmer erklärt

Arbeiten Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen nach dem Minimal- oder dem Maximalprinzip? Und wie beurteilen Sie Ihre Effizienz?

Teams richtig unterstützen mit Teamphasen nach Tuckman

Um Ihr Team zur richtigen Zeit mit den richtigen Maßnahmen zu unterstützen, ist es wichtig zu wissen, in welcher Phase sich das Team befindet.

Was kostet Unter­nehmens­beratung

Gute Unternehmensberatung ist teuer. Schlechte noch viel teurer. Welche Preise sind angemessen, welche Abrechnungsmodelle gibt es und worauf sollten Sie dabei achten? Wir klären auf.